Die Inhalte des Beitrags
Online Bewerbung
Neue Medien für Stellensuche und Bewerbung nutzen
Neue Medien gewinnen sowohl in der Stellensuche als auch im Rahmen der Bewerbung immer stärker an Bedeutung. Personen aus der Bildungs- und Berufsberatung, dem Karrierecoaching sowie LehrerInnen in der Berufsorientierung stehen vor der Herausforderung, die neuen Möglichkeiten der Online Bewerbung zu kennen und diese im Rahmen der Beratung den Jobsuchenden vorzustellen. Der Kurs soll einerseits ein guter Überblick über die vorhandenen und am häufigsten genutzten Medien und Wege im Internet geboten werden. Weiters sollen die vermittelten Inhalte in Folge auch im Rahmen der täglichen Beratungspraxis genutzt werden.
Die Inhalte im Überblick:
Jobsuche und Bewerbung im Internet (die häufigsten Wege)
Stellensuche über Jobportale, Karriere- und Arbeitgeberbewertungsplattformen
- Was sind die bekanntesten und am häufigsten genutzten Seiten?
- Was sind effiziente Suchwege für offene Stellen im Web?
- Direktansprachen: Wie suchen PersonalmanagerInnen und PersonalberaterInnen nach geeigneten KandidatInnen? (Präsentation aktueller Studien)
- Welche Neuen Medien nutzen Unternehmen im Recruiting und im Personalmarketing? Welche Anforderungen stellen Unternehmen an BewerberInnen?
Gefunden werden: Anforderungen an die optimale Selbstpräsentation im Web
- BewerberInnen-Datenbanken: Wo macht es Sinn den CV einzutragen?
- Profile auf Xing und LinkedIn: Worauf kommt es an?
- Wie sollten professionelle Profile aussehen?
- Wichtige Einstellungen für die Wahrung der Privatsphäre
- Funktionen und mögliche Nutzung
- Spielregeln für aktives Networking über die Plattformen
Weitere Formen der Selbstpräsentation über Neue Medien
Präsenz auf weiteren Social Media Seiten
- Twitter, Pinterest, MySpace, Slideshare & Co: Überblick über die Social Media Seiten – Funktionen und Einsatzmöglichkeiten im Rahmen von Bewerbungsprozessen
Alternativen zur klassischen schriftlichen Bewerbung durch Einsatz von Audio und Video
- Bewerbungsvideos: Was ist bei der Erstellung von Bewerbungsvideos zu beachten?
- Bewerbungsvideos auf YouTube: Was ist bei der Nutzung von YouTube zu beachten? (Wichtige Kanaleinstellungen und Privatsphäre-Einstellungen beim Hochladen von Videos)
- Podcasts: Wie können Audios bei der Bewerbung eingesetzt werden?
- Mögliche Prozederes für den Einsatz von Audios und Videos im Rahmen der Bewerbung – Was macht wann für wen Sinn?
Online Reputation Management
Der Online Reputation Check – Was finden Arbeitgeber über BewerberInnen im Web
- Der 30 Minuten Check: Die effektive Suche über Google und andere Suchmaschinen und Metasuchmaschen
- Was tun bei unerwünschten Suchergebnissen – Wie bekommt man Inhalte wieder raus aus dem Web und aus den Suchergebnissen?
- Was tun bei „keinem Suchergebnis“ – Was bedeutet es heutzutage, nicht im Web präsent zu sein?
- Umgang mit Namensvettern und nicht exakt zuordenbaren Ergebnissen
- Welche Zielgruppen werden von Unternehmen detaillierter im Rahmen von Bewerbungsprozessen recherchiert?
Trend: Eigene Bewerbungswebseite und Blogging
Die eigene Bewerbungswebseite
- Anforderungen und Aufbau einer eigenen Webseite für Bewerbungszwecke – Worauf ist dabei zu achten?
- Kostengünstige und professionelle Lösungen
Den eigenen Expertenstatus aufbauen und kommunizieren über einen Blog
- Die eigene Zielsetzung definieren: Was soll „über mich“ im Web gefunden werden?
- Was ist ein Blog und wie kann dieser professionell im Selbstmarketing eingesetzt werden?
- Vernetzung aller Kanäle: Profile in Social Media, YouTube mit dem Blog verbinden
- Das eigene ExpertInnen-Wissen über Blogbeiträge kommunizieren – Was ist beim Schreiben von Fachbeiträgen zu beachten?
Dauer
2 Tage, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr (16 UE)
Die Trainerin:
Mag.a Andrea Jindra ist Geschäftsführerin des Beratungs- und Trainingsinstitutes Die BILDUNGSMANAGER.
Die Betriebswirtin war mehr als sieben Jahre in leitenden Funktionen bei führenden nationalen und internationalen Seminar- und Kongressveranstaltern tätig. Dabei war sie sowohl für die strategische Geschäftsentwicklung als auch operativ für die Konzeption und Durchführung von branchenübergreifenden Seminaren, Lehrgängen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte verantwortlich. Danach war Andrea Jindra in der Personal- und Managementberatung tätig und hat Potenzialanalyseverfahren in Personalauswahl- und Personalentwicklungsprojekten betreut.
Andrea Jindra ist Systemischer Coach, Beraterin für Aus- und Weiterbildungsinstitute und lehrt an mehreren Hochschulen und an Instituten in der Erwachsenenbildung. Sie verfügt über die staatlichen Auszeichnungen „Zertifizierte Erwachsenenbildnerin“ und „Diplomierte Erwachsenenbildnerin mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement“ der wba und des bifeb sowie die Qualitätsauszeichnung „Zertifizierte Fachtrainerin nach ISO 17024“.
Zusätzlich ist Andrea Jindra im Karrierecoaching tätig und berät KundInnen bei Fragen zur beruflichen Veränderung, Bewerbung und im Selbstmarketing.
Seit mehr als fünf Jahren hat Andrea Jindra einen starken Fokus auf Neue Medien und betreibt mehrere Plattformen, Webseiten, Blogs und Social Media Seiten, u.a. das Portal für berufliche Weiterbildung und Personalentwicklung Weiterbildungsmarkt.at und das Premium-Contentportal für beruflichen und persönlichen Erfolg 3MinutenCoach.com.
Die Zielgruppe
Personen aus der Bildungs- und Berufsberatung, dem Karrierecoaching, LehrerInnen in der Berufsorientierung.
Durchführung
Inhouse, auf Anfrage
Der Kurs „Online Bewerbung“ wird derzeit nicht als offenes Seminar, sondern nur im Rahmen von Inhouse Schulungen durchgeführt.
Jetzt unverbindlich anfragen :
Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden (Datenschutzerklärung und Widerrufshinweis).