Der Google Keyword Planer ersetzt das Google Keyword Tool

Home » Der Google Keyword Planer ersetzt das Google Keyword Tool » Online Marketing » Der Google Keyword Planer ersetzt das Google Keyword Tool

Eine kurze Anleitung für den gezielten Einsatz in der Keyword Recherche

Der Google Keyword Planer ersetzt das Google Keyword ToolDas Google Keyword Tool war in den letzten Jahren ein beliebtes und vielgenutztes Werkzeug im online Marketing. Vor Kurzem hat Google das Keyword Tool durch den Keyword Planer ersetzt.

Das Schöne am alten Keyword Tool war, dass eine anonyme Suche nach interessanten Keywords für die Optimierung der eigenen online Marketing Aktivitäten möglich war. Bei den Filtereinstellungen konnte nach „Weitgehend“, „Phrase“ und „Exakt“ gesucht werden. Während die „Weitgehende Suche“ einen Marktüberblick über das gesamte Suchvolumen in dem Keyword geliefert hat, war die „exakte Suche“ ein guter Indikator für die Suchmaschinenoptimierung der eigenen Webseite.

Was die Zahlen bisher gezeigt haben, waren aber ausschließlich Suchanfragen über PCs. Suchanfragen über mobile Geräte waren bis dato nicht inkludiert. Da die Nutzung von Smartphones und Tablets rasant ansteigt, war diese Anpassung von Google aber mehr als überfällig.

Was sagen die Zahlen aus?

Wenn wir ein Keyword im Keyword Planer eingeben, erhalten wir nun die Anzahl der durchschnittlichen Suchanfragen nach exakt diesem Keyword pro Monat im gesuchten lokalen Gebiet. Der Wert ist somit mit der früheren „exakten Suche“ vergleichbar inklusive der Suchanfragen nach diesem Keyword über mobile Geräte. Daher ist der Wert nun etwas höher als noch bei der Abfrage mit dem Keyword Tool.

Wie können Keywords abgefragt werden?

1. Legen Sie sich ein Adwords-Account an. Dafür ist es noch nicht unbedingt notwendig, Adwords-Kampagnen zu schalten. Jedoch ist die Nutzung des Keyword Planers nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.

2. Öffnen Sie unter der Rubrik „Tools und Analysen“ die Seite „Keyword Planer“.

3. Klicken Sie den Punkt „Ideen für Keywords und Anzeigengruppen suchen“ an und geben Sie mindestens 1 gesuchtes Keyword ein und stellen Sie bei der „Ausrichtung“ noch die Region ein. Danach klicken Sie den Button „Ideen abrufen“.

4. Sie werden nun zu einer Seite geleitet mit „Anzeigengruppen-Ideen“ und „Keyword-Ideen“. Unter der Rubrik „Keyword-Ideen“ finden Sie nun die durchschnittlichen Suchanfragen für das Keyword pro Monat mit dem Wert und einem Chart, das die Anfragen im Zeitraum der letzten 12 Monate darstellt. In den Zeilen darunter finden Sie wieder Keyword-Ideen, die Ihnen Google vorschlägt, die ähnlich dem gesuchten Begriff sind. Mit dem Button „Herunterladen“ können Sie sich die Zahlen in eine Excel-Liste laden und damit die Daten für umfangreiche Recherchen zugänglich machen.

5. In dem Suchfeld ganz oben mit der Bezeichnung „Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung“ können Sie in weiterer Folge zusätzliche Keywords eintragen. Nach jedem Wort sollte ein Beistrich gesetzt werden. Mit dem Button „Ideen abrufen“ bekommen Sie die neuen Zahlen von Google angezeigt.

Wettbewerb und CPC

In der Ergebnistabelle vom Google Keyword Planer finden Sie auch die Spalten „Wettbewerb“ und „Durchschnittlicher CPC“. Der Wettbewerb in einem Keyword kann niedrig, mittel oder hoch sein. Das bedeutet nicht unbedingt, dass dieses Keyword oft auf Webseiten verwendet wird, sondern, dass in diesem Keyword wenig oder viele Anzeigen über Google Adwords geschalten werden. Natürlich ist es naheliegend, dass in einem Keyword mit hohem Wettbewerb auch viele Anbieter vertreten sind, die das Ziel haben, mit ihren Webseiten weit vorne im Suchergebnis angezeigt zu werden.

Der „durchschnittliche CPC“ ist im Gegensatz zum Wert „Geschätzter CPC“ aus dem Google Keyword Tool, zeigt, was aller Voraussicht nach im Durchschnitt pro Klick bei der Schaltung einer Anzeige über Google Adwords in diesem Keyword zu zahlen ist. Mit dem Klicken auf die 2 Pfeile rechts in der Tabelle, erhalten Sie eine gute Einschätzung von Google, wie viele Klicks Sie pro Tag in diesem Keyword generieren könnten und welche Kosten dafür anfallen würden.

Damit bekommen Sie eine sehr gute Markteinschätzung, wie viele Suchanfragen in den gesuchten Keywords überhaupt getätigt werden und was Ihnen ein Klick auf Ihre Webseite in diesem Keyword kosten würde.

Damit wird klar, dass wer sich intensiv mit seinen Themen auf der Webseite, dem Interesse an diesen Themen und den Kosten für das Generieren von Traffic auf die eigene Webseite auseinandersetzt, betreibt keinen Blindflug, sondern kann konkrete Maßnahmen für eine Optimierung setzen.

Nähere Informationen zu den Lösungen in der Keyword und Suchmaschinenoptimierung der BILDUNGSMANAGER Online Marketing Agentur.

Über die Autorin:

Andrea Jindra AutorMag. Andrea Jindra ist Geschäftsführerin des Beratungs- und Trainingsinstituts Die BILDUNGSMANAGER. Sie ist spezialisiert auf online Marketing Lösungen für Weiterbildner und Experten.

Diesen Beitrag teilen:

Hinterlassen Sie ein Kommentar