Bildungsmarketing

Home » Bildungsmarketing

Bildungsmarketing – Prozess und Aufgaben

Bildungsmarketing umfasst alle Geschäftsprozesse einer Aus- und Weiterbildungsorganisation, die sich mit der Erstellung und Vermarktung von Bildungsprodukten und -dienstleistungen an die ausgewählte Zielgruppe befassen. Für die marktorientierte Unternehmensführung einer Bildungsorganisation ist das Bildungsmarketing der Hebel für den Markterfolg. Beim Bildungsmarketing wird unterschieden zwischen dem strategischen Bildungsmarketing, das die Weichen für die Positionierung am Markt stellt, und dem operativen Bildungsmarketing, das die strategischen Ziele in die Praxis umsetzt.

Bildungsmarketing-Prozess

Besondere Herausforderungen von Bildungsprodukten/ -Leistungen:

Im Gegensatz zu vielen materiellen Produkten ist Bildung eine immaterielle Dienstleistung. Trotz vieler Versuche, Bildungsprodukte zu standardisieren, ist die Leistung in den meisten Fällen nicht standardisierbar. Der Grund dafür liegt darin, dass die Teilnehmenden bzw. Lernenden immer Mitgestalter dieser Leistung sind. Das Ergebnis hängt sehr stark von den Vorerfahrungen und dem vorhandenen Wissen zum Thema, der Motivation des Einzelnen und bei Gruppenkursen zum Teil auch von der Stimmung und Gruppendynamik ab. Mit Ausnahme der Bereiche E-Learning und Videokurse können Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen nicht auf Vorrat produziert werden. Das bedeutet, dass die Produktion bzw. Leistungserstellung und die Nutzung bzw. der Verbrauch unmittelbar miteinander verbunden sind. Da im Vorhinein nicht gesagt werden kann, was alles angeboten wird, wie die Gruppe zusammengesetzt ist und was genau in der Maßnahme gelernt wird, empfinden Kunden bei der Buchungsentscheidung für eine Aus- und Weiterbildungsmaßnahme häufig ein hohes Kaufrisiko.

Anforderungen an das strategische Bildungsmarketing

Ausgehend von den Intentionen der Träger einer Bildungsorganisation und den übergeordneten gesellschaftlichen und politischen Zielsetzungen, die häufig Einfluss auf die strategischen Entscheidungen einer Institution haben, trifft das strategische Bildungsmanagement die grundsätzlichen und strategischen Entscheidungen. Dazu gehört beispielsweise, welche Kundenzielgruppen und Märkte überhaupt angesprochen und beliefert werden sollen, welche Produkte und Dienstleistungen diesen Zielgruppen angeboten werden sollen und inwieweit ein Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten möglich ist. Diese Entscheidungen sollten für einen längeren Zeitraum Gültigkeit haben. Denn die damit verbundene Positionierung und Stellung im Markt kann nicht von heute auf morgen aufgebaut oder verändert werden.

Eine strategische Positionierung kann sich aus der Position im Preiswettbewerb ergeben. So positionieren sich z.B. elitäre Bildungsorganisationen im Hochpreissegment, wie z.B. Management- und Business Schools. Als Beispiel für eine Positionierung im Niedrigpreissegment finden wir viele Sprachschulen, die ein sehr straffes Kostenmanagement betreiben, um mit günstigen Preisen und niedrigen Kosten wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mit der Auswahl der Zielgruppe und den damit verbundenen Anforderungen an die Produkte, den Preis und die Möglichkeiten der Kommunikation im Zielmarkt legt das strategische Bildungsmanagement den Grundstein für alle nachfolgenden operativen Prozesse der Produkterstellung, der Umsetzungsvoraussetzungen und des Marketings.

Anforderungen an das operative Bildungsmarketing

Das operative Bildungsmanagement führt in regelmäßigen Abständen Bildungsbedarfsanalysen durch. Ziel ist es, den Aus- und Weiterbildungsbedarf der Zielgruppe zu ermitteln, um daraus abzuleiten, wie das Produkt oder die Dienstleistung konkret aussehen muss, damit der Bedarf gedeckt werden kann. Durch den Einsatz fundierter Methoden der Bildungsbedarfsanalyse und Marktforschung werden Erkenntnisse gewonnen, die in die Planung und Konzeption des Bildungsprogramms einfließen.

Anschließend wird das Programmportfolio geplant und die einzelnen Bildungsmaßnahmen werden konzipiert und organisiert. Dabei sind die genauen Lernziele, Lerninhalte, notwendigen Methoden und Strukturen zu planen, die Lehrenden auszuwählen und alle organisatorischen Rahmenbedingungen zu klären.

Nach Festlegung der Preisentscheidung/Finanzierung für die einzelne Bildungsmaßnahme wird mit der Vermarktung begonnen. Je nach Zielgruppe, die erreicht werden soll, bieten sich verschiedene Wege der Vermarktung an, von der Bewerbung über Flyer und Versand an den eigenen Verteiler, einer geeigneten Webpräsenz in Kombination mit gezieltem Online-Marketing über eMailings, Online-Werbung und Social Media Aktionen bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit, Messeauftritten und Veranstaltungen bis hin zum persönlichen Verkauf und Key Account Management.

Die Aufgabe des operativen Bildungsmanagements ist mit der Anmeldung und Buchung der Aus- und Weiterbildung noch lange nicht abgeschlossen. Auch die Durchführung der eigentlichen Dienstleistung im Zuge z.B. einer Präsenzschulung gehört zum Bildungsmanagement. Gerade für den Aufbau einer Marke bzw. eines Images ist das Erlebnis, das der Lernende im Rahmen der Bildungsmaßnahme hat, von großer Bedeutung. Ein positives Erlebnis führt in weiterer Folge auch zu einem besseren Image und zu einer höheren Weiterempfehlungsrate des Lernenden.

Eine weitere Aufgabe des Bildungsmanagements ist auch, den Marketingerfolg, aber auch den Lern-, Transfer- und Zufriedenheitserfolg zu messen, zu analysieren und zu kontrollieren.

Was ist bei der Vermarktung von Bildungsmaßnahmen zu beachten?

  1. Identifizieren Sie Ihr Zielpublikum: Ein gutes Marketing für Bildungsmaßnahmen beginnt mit der Identifizierung Ihres Zielpublikums. Wenn Sie wissen, wer Ihre Kunden sind, können Sie eine Kampagne entwickeln, die direkt auf die Bedürfnisse dieser Gruppe ausgerichtet ist.
  2. Kombinieren Sie Online- und Offline-Marketing: Obwohl Online-Marketing ein wirksames Mittel ist, um mehr Menschen auf Ihr Angebot aufmerksam zu machen, sollten Sie auch traditionelle Marketingmethoden in Betracht ziehen.
  3. Erstellen Sie eine Website: Eine professionell gestaltete Website ist ein Muss für die Vermarktung Ihrer Bildungsmaßnahme. Sie ist der zentrale Ort, an dem Kunden alle notwendigen Informationen über Ihr Angebot finden.
  4. Nutzen Sie soziale Medien: Wenn Sie Ihre Bildungsmaßnahme vermarkten, sollten Sie auch soziale Medien nutzen, um mehr Menschen zu erreichen. Stellen Sie sicher, dass Sie auf allen relevanten Plattformen vertreten sind, um Ihre Reichweite zu maximieren.
  5. Erstellen Sie einen Programmfolder: Ein Programmfolder ist ein wichtiger Bestandteil der Vermarktung von Bildungsmaßnahmen. Es hilft Ihnen, Ihre Kunden übersichtlich zu informieren.
  6. Wählen Sie die richtigen Werbemittel: Ein wichtiger Aspekt bei der Vermarktung von Bildungsmaßnahmen ist die Wahl der richtigen Werbemittel. Dazu gehören Flyer, Banner, Postkarten, E-Mail-Marketing und vieles mehr. Sie müssen die Werbemittel auswählen, die am besten zu Ihrer Zielgruppe passen.
  7. Messen Sie Ihre Ergebnisse: Messen Sie die Ergebnisse Ihrer Kampagne, um zu sehen, ob sie effektiv ist. Wenn die Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprechen, können Sie die Kampagne anpassen, um sie effektiver zu gestalten, oder neue Strategien ausprobieren.

Was ist beim Online-Bildungsmarketing zu beachten?

  1. Konzentrieren Sie sich auf die Zielgruppe und ihre Bedürfnisse: Identifizieren Sie Ihre Zielgruppe und entwickeln Sie eine Strategie zur Erreichung der Zielgruppe.
  2. Nutzen Sie Social Media: Nutzen Sie Social-Media-Kanäle wie Facebook, Twitter, Instagram und LinkedIn zur Bekanntmachung Ihres Angebots und zur Stärkung Ihrer Reputation.
  3. Erstellen Sie eine Website: Eine professionelle Website ist ein wichtiges Instrument, um für Ihr Angebot zu werben und Kunden zu gewinnen.
  4. Bewerben Sie Ihr Angebot mit E-Mail-Marketing: E-Mails sind ein effektives Mittel, um Ihre Zielgruppe zu erreichen und sie über Ihr Angebot zu informieren.
  5. Nutzen Sie Suchmaschinen-Optimierung (SEO): Um gefunden zu werden, müssen Sie Ihre Website für Suchmaschinen optimieren.
  6. Regelmäßig Inhalte veröffentlichen: Veröffentlichen Sie regelmäßig relevante Inhalte (Content Marketing), um Ihr Angebot und Ihre Expertise bekannt zu machen und Ihre Zielgruppe zu erreichen.
  7. Melden Sie sich für Bildungs- und Marketingveranstaltungen an: Melden Sie sich für relevante Veranstaltungen an. Lernen Sie mehr über Online-Bildungsmarketing und bauen Sie Ihr Wissen aus.

Wie kann Erfolg im Bildungsmarketing gemessen werden?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Erfolg von Bildungsmarketing zu messen. Einige Beispiele sind

  1. den Website-Traffic verfolgen: Die Besucherzahlen Ihrer Website sind ein guter Indikator dafür, wie viele Menschen Ihre Bildungsmarketingkampagne erreicht. Durch das Verfolgen des Traffics können Sie herausfinden, wie viele Besucherinnen und Besucher auf Ihre Kampagne reagieren.
  2. Verfolgen Sie die Verkäufe: Wenn Ihre Bildungsmarketing-Kampagne den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen fördert, können Sie den Erfolg messen, indem Sie die tatsächlichen Verkäufe verfolgen.
  3. Verfolgen der Anzahl der Anmeldungen: Wenn Sie Bildungsmarketing betreiben, um neue Kunden zu gewinnen, können Sie den Erfolg messen, indem Sie die Anzahl der Anmeldungen verfolgen.
  4. Messen Sie die Kundenzufriedenheit: Die Kundenzufriedenheit ist ein wichtiger Indikator für den Erfolg Ihrer Kampagne. Kundenbefragungen können Ihnen helfen, die Zufriedenheit Ihrer Kunden zu messen und zu verstehen, wie zufrieden sie mit Ihren Produkten und Dienstleistungen sind.

Welche Weiterbildung braucht man, um im Bildungsmarketing up to date zu sein?

Um im Bildungsmarketing auf dem neuesten Stand zu sein, sollte man sich in den Bereichen strategisches Marketing, Online-Marketing und Social Media Marketing weiterbilden. Dazu gehören auch Schulungen zu Themen wie Suchmaschinenoptimierung, Content Marketing, E-Mail Marketing, Google Ads und Analytics. Außerdem ist es wichtig, sich regelmäßig über neue Entwicklungen in der Bildungsbranche zu informieren. Dazu gehören auch neue Tools und Technologien, die im Bildungsmarketing eingesetzt werden können.

Leistungen im Bildungsmarketing

Die BILDUNGSMANAGER sind in der Aus- und Weiterbildung und Beratung für Bildungsmanager in Schulen, Hochschulen, Instituten der Erwachsenbildung und Weiterbildung tätig. Nähere Informationen zu unseren Beratungs- und Trainingsleistungen im Bildungsmarketing.

Weitere Informationen über Trainings im Online Bildungsmarketing

Weiterführende Informationen zum Thema Regionales Bildungsmarketing finden Sie im Handbuch Bildungsmarketing des öieb.